DER BETRIEB \ Mar 2015 \ Dr.-Ing. Frank Schöneborn
Wie sich auch konzernintern durch fremdübliches Agieren„arm‘s length“-Margen erzielen lassen.
Nicht hinreichend beleuchtet wird bislang die Frage, wie der Verrechnungspreiszyklus in der Unternehmensrealität funktioniert und welche Probleme Ausgleichszahlungen neben den steuerlichen Fragestellungen noch auslösen. Ob sich das Sicherstellen fremdüblicher Margen nicht auch durch effiziente Überwachungs- und Lenkungsprozesse erreichen lässt wird kaum ernsthaft hinterfragt. Wären Margen laufend unter Kontrolle, gäbe es keine Überraschungen und weniger steuerliche Streitpunkte und Risiken. Dies sollte vor allem im Interesse der Unternehmen aber auch der Finanzverwaltungen in aller Welt liegen.

